Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Magellan GmbH & Co. KG
Laubanger 8
96052 Bamberg
Deutschland

Geschäftsführer: Gunnar Grünke, Ralf Rebscher

Telefon: +49 951 16098400
Telefax: +49 951 16098449
E-Mail: datenschutz@magellanverlag.de
www.magellanverlag.de

2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bei allen Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz können Sie sich gern direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@magellanverlag.de wenden.

3 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite www.extrem-gefaehrlich.de erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Magellan keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Magellan daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht automatisiert erfasst, verarbeitet oder genutzt, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen von Anfragen oder einer anderen von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme. Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir ausschließlich im Zusammenhang mit dem Vorgang, zu dessen Zweck Sie uns die Daten übermittelt haben oder zur Wahrung eines berechtigten geschäftlichen Interesses unserer Gesellschaft.

Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.

5 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

6 Verarbeitung personenbezogener Daten von unter 16-Jährigen

Wir beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von unter 16-jährigen Personen anzufordern oder zu sammeln. Wenn Sie noch nicht 16 Jahre alt sind, geben Sie bitte keine Daten auf dieser Website ein, und nutzen Sie unsere Dienste nicht. Wenn Sie der Ansicht sind, dass eines Ihrer Kinder unter 16 Jahren personenbezogene Daten eingegeben hat, wenden Sie sich bitte an datenschutz@magellanverlag.de, um die Daten entfernen zu lassen.

7 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder die Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

8 Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu (ggf. beim Vorliegen weiterer in den entsprechenden Vorschriften geregelter Voraussetzungen):

– Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

– Das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSVGO

– Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO

– Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

– Das Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO

– Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

– Das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

– Das Recht nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden nach Art. 22 DSGVO

– Das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

9 Cookies

Um die Nutzung bestimmter Funktionen auf dieser Website zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei der Nichtannahme von Cookies nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

10 Verwendung von Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch gelangt Google Kenntnis darüber, dass unsere Internetseite durch Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und entsprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

11 iThemes Security

Diese Seite verwendet das Sicherheitsplugin iThemes Security, welches Sicherheitslogs erstellt. Dabei werden die IP-Adressen der Besucher, die Benutzer-IDs von eingeloggten Benutzern und die Benutzernamen bei Einloggversuchen gespeichert, um sie auf bösartige Aktivitäten zu überprüfen und die Website vor Angriffen zu schützen. Gespeichert werden beispielsweise Einloggversuche, Ausloggvorgänge, Aufrufe von verdächtigen URLs, Veränderungen des Websiteinhalts und Passwörterupdates. Diese Informationen werden 60 Tage gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von iThemes: https://ithemes.com/privacy-policy/

Die Website wird nach potentieller Malware und Schwachstellen von Sucuri’s SiteCheck gescannt. Es werden keine persönlichen Daten an Sucuri weitergegeben, allerdings könnte Sucuri persönliche Daten finden, wenn diese öffentlich (z. B. in den Kommentaren) zugänglich sind. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Sucuri: https://sucuri.net/privacy/

12 Einsatz und Verwendung von YouTube

Wir binden im Rahmen von www.extrem-gefaehrlich.de die Inhalte Dritter ein, wie zum Beispiel Videos über Plattformen wie Youtube. Dies setzt voraus, dass die IP-Adresse der Nutzer durch die Dritt-Anbieter wahrgenommen wird. Die Dritt-Anbieter können die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.